Almir Velagic

deutscher Gewichtheber

Erfolge/Funktion:

Olympia-Achter 2008 und 2012

EM-Zweiter 2009

EM-Dritter 2014, 2015

* 22. August 1981 Livno (Bosnien)

Internationales Sportarchiv 06/2020 vom 4. Februar 2020 (ph),

ergänzt um Meldungen bis KW 52/2021

Der aus Bosnien stammende Almir Velagic übernahm nach dem Rücktritt des gebürtigen Österreichers Matthias Steiner, Olympiasieger 2008, die Rolle des stärksten Mannes im deutschen Gewichtheben. Bundstrainer Oliver Caruso machte klar: "Almir stand im Schatten von Steiner, jetzt muss er bei uns vorne rauslaufen" (www.rnz.de, 22.5.2015). Und das tat Velagic. Auch im Alter von über 30 gelang es ihm, mit den Besten der Welt, die später teilweise wegen Dopingmissbrauches disqualifiziert wurden, mitzuhalten. Seine größten Erfolge erreichte der Olympia-Achte von 2008 und 2012 bei der EM 2009 mit Silber sowie bei den Europameisterschaften 2014 und 2015 mit Bronze. Eine schwere Ellbogenverletzung, zugezogen bei der WM 2019, zwang ihn, seine Karriere zu beenden.

Laufbahn

Vom Fußballrasen auf die Heberbühne

Vom Fußballrasen auf die Heberbühne Dass Almir Velagic 1992 im Alter von elf Jahren zu den Gewichthebern des AC Kaufbeuren stieß, beruhte eher auf einem Missverständnis. Erst kurz zuvor aus dem bürgerkriegsgeplagten Bosnien ins Allgäu gekommen und mit der deutschen Sprache noch nicht richtig vertraut, packte er seine Schwimmsachen ...